Angesichts immer komplexerer globaler Lieferketten und einer zunehmend unvorhersehbaren saisonalen Nachfrage ist die Logistik zu einem der wichtigsten und personalintensivsten Sektor der Schweiz geworden. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und der durch die digitale Transformation veränderten Berufsbilder benötigen Unternehmen in diesem Bereich neue Strategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
In diesem Artikel untersuchen wir die wichtigsten Trends, die den Logistikarbeitsmarkt in Europa und der Schweiz im Jahr 2025 prägen werden. Auf der Grundlage neuer Erkenntnisse aus den Reports „2025 Europe Logistics Workforce Trends“ und „The Logistics Talent Landscape“ von Gi Group Holding zeigen wir auf, wie Arbeitgeber demografische Herausforderungen, sich wandelnde Qualifikationsanforderungen und operative Schwankungen bewältigen können. Ausserdem berichten wir, wie die Gi Group Switzerland Unternehmen entlang der gesamten Logistikwertschöpfungskette mit massgeschneiderten Personal- und Workforce-Lösungen unterstützt.
Wichtigste Erkenntnisse für Europa: Von der Automatisierung zur Alterung – ein Sektor im Wandel
In ganz Europa ist die Logistik nach wie vor ein wichtiger Motor für die Beschäftigung, insbesondere in den Bereichen Lagerhaltung, Transport und Vertrieb. Allerdings wird das Angebot an Fachkräften knapper, da die Bevölkerung altert, jüngere Arbeitnehmer in andere Branchen abwandern und die Anforderungen an die Arbeitsplätze komplexer werden.
Laut dem Report «2025 Europe Logistics Workforce Trends» verlangsamt sich das Beschäftigungswachstum in der Logistikbranche in Europa. Zwischen 2018 und 2023 sank das Beschäftigungswachstum in der Branche auf 0,6 % pro Jahr. Bis 2027 wird ein weiterer Rückgang dieser Wachstumsrate auf nur noch 0,4 % erwartet.
Dieser Rückgang erfolgt trotz steigender Nachfrage in bestimmten Bereichen:
+405.000 Stellenangebote erforderten Kommunikationsfähigkeiten
+196.000 Stellenangebote erwähnten SAP-Kenntnisse
+196.000 Stellenangebote erforderten Kenntnisse im Bereich Lieferkettenmanagement
Zu den am schnellsten wachsenden Logistikberufen zählen Lagerteamleiter, Lieferkettenplanerinnen und Transportkoordinatoren. Viele dieser Positionen verbinden technische Kenntnisse mit Soft Skills wie Führungsqualitäten, Anpassungsfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Soft Skills werden zunehmend geschätzt: Stellenangebote, in denen Managementfähigkeiten genannt werden, sind um 253% gestiegen, diejenigen mit Sicherheitsschulungen um 213%. Gleichzeitig verändert die digitale Transformation weiterhin die Erwartungen, insbesondere in den Bereichen Planung, Routing und Echtzeitüberwachung.
Digitale Kompetenzen treffen auf menschliche Belastbarkeit
Da Logistikunternehmen Automatisierung, Robotik und Echtzeitanalysen integrieren, müssen sich auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiterentwickeln. Automatisierung bedeutet jedoch nicht weniger Mitarbeitende, sondern andere Mitarbeitende mit hybriden Kompetenzen.
Der Bericht «The Logistics Talent Landscape» hebt den wachsenden Bedarf an folgenden Kompetenzen hervor:
- Datenanalyse und -prognose
- Cybersicherheit für Lieferkettensysteme
- Optimierung der Last-Mile-Zustellung
- Sicherheit und Compliance angesichts sich ändernder Vorschriften
Die Identifizierung von Talenten, die digitale Kompetenz mit praktischer Erfahrung in der Logistik verbinden, ist jedoch nur ein Teil der Herausforderung. Um sie in einer Branche zu halten, die oft durch hohe Fluktuation, Zeitdruck und begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten gekennzeichnet ist, muss man auf die tatsächlichen Wünsche der Mitarbeitenden eingehen.
Der gleiche Bericht zeigt ein klares Bild: Die Logistikbewerberinnen und -bewerber von heute suchen nicht nur nach einem besseren Lohn. Laut den Umfrageergebnissen schätzen sie vor allem:
Dies deutet auf eine entscheidende Diskrepanz hin: Während Arbeitgeber sich auf den Aufbau digitaler Kompetenzen und operative Effizienz konzentrieren, legen Talente zunehmend Wert auf nachhaltige Arbeitsmodelle, Sicherheit und berufliche Entwicklung. Erfolgreich werden diejenigen Logistikunternehmen sein, die diese Lücke schliessen – indem sie nicht nur in Technologie, sondern auch in Menschen investieren.
«Die digitale Transformation kann nur gelingen, wenn sie mit menschlichem Engagement einhergeht. Unsere Kunden erkennen zunehmend, dass flexible Arbeitszeiten, Schulungsprogramme und Karrierewege für die Mitarbeiterbindung genauso wichtig sind wie Automatisierung», sagt Silvano Castellani, Operations Manager Temp & Perm bei Gi Group Switzerland.
Schweiz: Präzisionslogistik trifft auf Personaldruck
Die Schweiz ist bekannt für Präzision, Zuverlässigkeit und eine leistungsstarke Logistik. Das Land spielt eine wichtige Rolle in den europäischen Lieferketten, insbesondere in den Bereichen Pharmazeutika, Luxusgüter und Präzisionsfertigung. Doch die Logistikbranche steht unter Druck.
Zu den wichtigsten Dynamiken auf dem Schweizer Markt zählen:
- Ein starker Anstieg der saisonalen und projektbezogenen Nachfrage
- Ein Rückgang des Beschäftigungswachstums in der Logistikbranche: -3,4% von 2018 bis 2023, mit einem weiteren Rückgang von -1,5% bis 2027
- Hohe Abhängigkeit von ausländischen Arbeitskräften (36% der Beschäftigten in der Logistikbranche)
- Zunehmende Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung, insbesondere für Lager-, Fahrer- und Dispositionsaufgaben
Silvano Castellani erklärt: «Die Schweizer Logistik ist hochspezialisiert und zunehmend saisonabhängig. Unsere Kunden sehen sich mit Nachfragespitzen konfrontiert, die sie nicht alleine bewältigen können. Das «Hire-in-Hire»-Modell erweist sich als unverzichtbar – es ist flexibel genug, um sich an die Marktbedürfnisse anzupassen, und gleichzeitig so strukturiert, dass wichtiges Know-how erhalten bleibt.»
Drei Prioritäten für Schweizer Arbeitgeber in der Logistikbranche
- Entwicklung einer flexiblen Strategie für saisonale Arbeitskräfte
Die Nachfrage in der Logistikbranche schwankt stark, insbesondere in der Ferienzeit, bei Sonderaktionen oder wetterbedingten Veränderungen. Zeitarbeitskräfte sind unverzichtbar, müssen aber strategisch eingesetzt werden.
Führende Arbeitgeber
- legen im Voraus saisonale Talentpools an
- führen eine Just-in-Time-Personalplanung ein
- arbeiten mit externen Partnern zusammen, um schnell reagieren zu können
Gi Group unterstützt Logistikunternehmen mit vorausschauendem Personaleinsatz, sodass sie sich schnell an Spitzenzeiten anpassen können.
- Digitale Kompetenzen mit operativem Fachwissen kombinieren
Selbst in Berufen wie Gabelstaplerfahrerin oder Kommissionierer werden digitale Kenntnisse immer wichtiger. Arbeitgeber müssen in kontinuierliche Weiterbildungen investieren, um mit dem zunehmenden Einsatz von Lagerverwaltungssystemen (WMS), Inventurtechnologien und Echtzeit-Tracking Schritt zu halten.
Gi Group bietet massgeschneiderte Schulungsunterstützung und Zugang zu Talenten mit traditionellen und neuen Kompetenzen.
- Stabilisierung durch Hire-in-Hire- und Bindungsmodelle
Während Zeitarbeit den kurzfristigen Bedarf deckt, kombinieren Schweizer Unternehmen zunehmend Zeitarbeits- und Festanstellungsstrategien. Hire-in-Hire-Modelle bieten Unternehmen folgende Vorteile:
- Schnelle Einarbeitung von Talenten
- Verlängerung von Verträgen auf Basis der Leistung
- Bindung wertvoller Mitarbeitenden ohne Vorabrisiko
Silvano Castellani betont: «Das Hire-in-Hire-Modell bietet unseren Kunden aus der Logistikbranche die nötige Flexibilität, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Es ermöglicht ihnen, vorübergehend Personal einzustellen, ohne sich sofort auf langfristige Verträge festlegen zu müssen, und gleichzeitig die richtigen Talente schrittweise in ihre Betriebsabläufe zu integrieren. Für viele ist dies der sicherste Weg, um die Stabilität der Belegschaft mit operativer Flexibilität in Einklang zu bringen.»
Mehrwert von Gi Group Switzerland
Gi Group Switzerland ist einer der wenigen HR-Partner in der Schweiz mit fundierter Logistikkompetenz in den Bereichen Lagerhaltung, Distribution und Transport. Der Mehrwert umfasst:
- Landesweite Talentpools für den saisonalen Einsatz
- Hire-in-Hire- und Try & Hire-Lösungen mit klaren Konversionspfaden
- Vollständige Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften und Sicherheitsprotokolle
- Unterstützung bei der Personalplanung für Großprojekte, Standortgründungen und Umstrukturierungen
Castellani merkt dazu an: «In der Logistik sind Ihre Mitarbeitenden Ihr Kapital. Bei Gi Group Switzerland helfen wir unseren Kunden, eine belastbare, skalierbare und für den Wandel geeignete Belegschaft aufzubauen. Wir unterstützen Unternehmen aus der Logistik- und Transportbranche mit spezialisierten Personallösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dank unserer Expertise in den Bereichen Rekrutierung, Onboarding und Personalmanagement liefern wir massgeschneiderte Personalkonzepte, die sowohl Zeitarbeit als auch langfristige Vermittlungen ermöglichen. Dank unseres umfangreichen Talentpools und unserer bewährten Fähigkeiten im Bereich Skill-Matching können wir schnell und flexibel auf saisonale Spitzenzeiten reagieren.»
Planen Sie heute für Spitzenleistungen morgen
Der Logistiksektor ist für die Schweizer Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, aber um seine Stärke zu erhalten, ist ein neuer Ansatz in der Personalbeschaffung erforderlich. Flexibilität, Schulungen und strategische Rekrutierung sind der Schlüssel, um die Volatilität von heute und den Wandel von morgen zu meistern.
Gi Group Switzerland ist bereit, Ihnen dabei zu helfen. Unsere Logistikexperten vermitteln Ihnen die richtigen Mitarbeiter, wann und wo Sie sie brauchen – von Kommissionierern und Verpackern bis hin zu Planern und Prozessmanagern.
Kontaktieren Sie noch heute unser Logistikteam, um Ihre Belegschaft für die Zukunft zu gestalten.
Über Gi Group Switzerland
Gi Group Switzerland ist Teil der Gi Group Holding, einem weltweit führenden Personaldienstleister mit Niederlassungen in über 30 Ländern. Mit 40 Büros in der ganzen Schweiz bietet Gi Group massgeschneiderte Personallösungen, darunter Zeitarbeit, Personalvermittlung, Executive Search und Outsourcing. Dank unserer umfassenden lokalen Präsenz und unserer internationalen Expertise können wir Unternehmen flexibel, effizient und strategisch mit den richtigen Talenten zusammenbringen.