Wenn Menschen an Jobs im Bereich der Life Sciences denken, denken sie oft an weisse Kittel, Petrischalen und hochspezialisierte Laborarbeit. Das mag zwar ein Teil der Wahrheit sein, doch die Realität ist viel breiter und zugänglicher. In ganz Europa ist der Life-Sciences-Sektor nicht nur ein Motor für wissenschaftliche Innovationen, sondern auch eine Quelle für sinnvolle, stabile und gut bezahlte Arbeitsplätze in einer Vielzahl von Bereichen, für die kein wissenschaftlicher Hintergrund erforderlich ist.
Diese Vielfalt spiegelt sich in der wachsenden Bandbreite an Stellenangeboten in den Life Sciences wider, die derzeit auf dem gesamten Kontinent zu finden sind.
Im Jahr 2024 erwirtschaftete die europäische Life-Sciences-Branche mehr als 585 Milliarden Euro und übertraf damit die gesamte EU-Wirtschaft in Bezug auf Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen.Dies ist nicht nur in den üblichen Verdächtigen der Fall. Während Länder wie Deutschland, Frankreich und die Schweiz nach wie vor führende Forschungszentren sind, etablieren sich osteuropäische Länder wie Bulgarien, Ungarn und Lettland als neue Hotspots für Produktion, Dienstleistungen und qualifizierte Fachkräfte.
Lies unseren „European Life Sciences Workforce Outlook” Bericht für weitere spannende Erkenntnisse.
In der Schweiz machen die Life Sciences 12 % des BIP aus, mit erstklassigen Jobs in den Bereichen Biopharma, Medizintechnik, Forschung, Qualitätskontrolle und Compliance. Aber selbst in diesem starken Markt haben Unternehmen Probleme, wichtige Stellen in den Life Sciences zu besetzen, vor allem weil die Mitarbeitenden älter werden und es schwieriger wird, junge Talente zu finden.
Egal, ob du gerade deinen Abschluss gemacht hast, dich beruflich umorientieren möchtest oder einfach nur neugierig auf neue Möglichkeiten bist – Jobs in den Life Sciences bieten dir die Chance, Teil von etwas Grösserem zu werden.
Was umfasst der Bereich Life Sciences und welche Jobs gibt es dort?
Life Sciences ist ein breites Feld, das sich mit der Verbesserung der Gesundheit, der Weiterentwicklung der Medizin und dem Verständnis der lebenden Welt beschäftigt. In diesem Bereich gibt es Jobs in der pharmazeutischen Forschung, der Medizintechnik, der Diagnostik, der Produktion und der Qualitätskontrolle. Die Branche ist in der Regel in drei Hauptbereiche unterteilt.
1. BioPharma
Das ist die Welt der biologisch hergestellten Medikamente: Impfstoffe, Gentherapien und innovative Behandlungen. Denk mal an die neuesten Durchbrüche in der Krebsimmuntherapie oder bei mRNA-Impfstoffen: Die kommen alle aus diesem Bereich.
Jobs im Bereich Life Sciences bei BioPharma umfassen:
- Klinische Forschungskoordinatoren,
- Qualitätssicherungsspezialisten,
- Mitarbeiter für regulatorische Angelegenheiten;
- Pharmazeutische Produktionstechniker.
2. MedTech
Der MedTech-Bereich ist auf die Entwicklung und Herstellung medizinischer Geräte und Diagnoseinstrumente spezialisiert – von Blutdruckmessgeräten bis hin zu robotergestützten Chirurgiesystemen. Mit dem Aufkommen der digitalen Gesundheit zählt dieser Bereich zu den am schnellsten wachsenden in Europa.
Zu den gängigen Jobs im Bereich Life Sciences in der Medizintechnik gehören:
- Biomedizinische Gerätetechniker/-innen,
- Lieferkettenkoordinatoren,
- Servicetechniker im Aussendienst,
- Health data analysts;
Ein Beispiel: Ein mehrsprachiger Projektmanager in Zürich könnte die Produkteinführung in verschiedenen EU-Märkten koordinieren und dabei seine Kommunikationsfähigkeiten mit seinem Wissen über die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften kombinieren.
3. Forschung, Prüfung und Diagnose
Dieser Bereich ist der Motor für wissenschaftliche Entdeckungen und stellt etwa 70 % der Arbeitsplätze im europäischen Life-Science-Sektor. Zu ihm gehören medizinische Labore, Forschungszentren und Unternehmen für diagnostische Tests.
Typische Jobs in den Life Sciences sind beispielsweise:
- Labortechniker,
- Forschungsassistenten,
- Datenmanager,
- Technische Assistenten für klinischen Studien.
Dieser Bereich bietet vor allem für Leute, die gerade ihr Studium in Biologie, Chemie oder einem Gesundheitsberuf abgeschlossen haben, coole Einstiegsmöglichkeiten.
Wo gibt es Jobmöglichkeiten in den Life Sciences?
In ganz Europa wächst der Bereich der Life Sciences rasant. So machen die Life Sciences in der Schweiz beispielsweise 12 % des BIP aus und das Land ist europäischer Spitzenreiter in der Biopharma-Produktion. Trotzdem ist die Beschäftigung junger Fachkräfte gering und die Zahl der Stellen im mittleren Management sinkt.
Wo liegt die Chance? Eine neue Generation von Talenten hat die Chance, sich zu beweisen.
Da die Nachfrage in der Region steigt, suchen Arbeitgeber überall nach qualifizierten Fachkräften. Egal, ob du einen wissenschaftlichen Hintergrund hast oder nicht: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Jobs im Bereich Life Sciences zu erkunden!
Rollen für wissenschaftliche Profile
Wenn du Biologie, Chemie, Biomedizin oder einen ähnlichen Studiengang abgeschlossen hast, gibt es viele Möglichkeiten, in die Branche einzusteigen. Viele davon bieten wirklich gute Aufstiegschancen.
Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
- Labortechniker – super wichtig für Forschung und Diagnostik auf dem ganzen Kontinent;
- Klinische Forschungsassistenten – kümmern sich um die Planung und Durchführung von klinischen Studien;
- Qualitätskontrollanalysten – sorgen dafür, dass Produkte sicher sind und EU-Standards einhalten;
- Regulatory Affairs-Spezialisten – bringen wissenschaftliche Entwicklung und rechtliche Zulassungsprozesse zusammen;
- Neurodiagnostiktechniker – einer der gefragtesten Jobs, mit einem Anstieg der Stellenangebote um 550 % in den letzten Jahren.
Heiss begehrte Jobs ausserhalb des Labors
Du hast keinen naturwissenschaftlichen Abschluss? Das ist kein Problem! Es gibt immer mehr Stellen für Mitarbeiter in Support- und Strategiebereichen. Tatsächlich befinden sich viele der offenen Stellen in dieser Branche ausserhalb des Labors.
Zu den Jobs mit hoher Nachfrage ausserhalb des Labors zählen:
- Projektmanager — insbesondere solche, die Teams über Abteilungen oder Länder hinweg koordinieren können, sind sehr gefragt.
- Supply-Chain- und Logistikspezialisten — sind für globale Abläufe und die Produktion von entscheidender Bedeutung.
- Datenanalysten unterstützen Echtzeit-Diagnosen und die Optimierung der Forschung.
- Vertriebs- und Kundendienstprofis — sind vor allem in MedTech-Unternehmen gefragt, wo technisches Wissen auf die Kommunikation mit Patienten trifft.
- HR- und Talentprofis — helfen der Branche dabei, Mitarbeiter zu finden, zu halten und weiterzubilden.
Ein Beispiel: Ein Absolvent der Internationalen Betriebswirtschaft mit Kenntnissen in drei Sprachen könnte als Compliance-Koordinator bei einem Schweizer Medizintechnikunternehmen sehr gut funktionieren. In dieser Position würde er sicherstellen, dass die Produkte den globalen Vorschriften entsprechen, und dabei mit internationalen Partnern zusammenarbeiten.
Die Fähigkeiten, die Arbeitgeber suchen
In einem so schnell wachsenden Bereich wie den Life Sciences kommt es nicht mehr nur auf deinen Abschluss oder deine Berufsbezeichnung an. Heutzutage achten Arbeitgeber mehr auf nachweisbare praktische Fähigkeiten als auf formale Qualifikationen. Das liegt vor allem daran, dass sich die Branche an die Digitalisierung, eine alternde Bevölkerung sowie immer komplexere globale Vorschriften anpassen muss.
Es ist immer gut zu wissen, welche Fähigkeiten du dir aneignen solltest – egal, ob du gerade erst anfängst oder dich weiterentwickeln möchtest.
Technische Fähigkeiten, die wirklich gefragt sind (Hard Skills).
Um den digitalen und betrieblichen Wandel in der Branche abzudecken, suchen Arbeitgeber vermehrt nach Personen mit technischen Fähigkeiten. Ganz oben auf der Liste stehen Datenanalyse und digitale Kompetenz, da Diagnosen und klinische Studien zunehmend auf digitale Tools und Gesundheitsdaten angewiesen sind.
Erfahrung mit Software oder sogar mit grundlegenden Programmiersprachen wird auch in Berufen ausserhalb der IT immer wichtiger. In den Life Sciences sind Fachkräfte gefragt, die sich mit Gesundheitstechnologien und künstlicher Intelligenz auskennen, um sicher mit entsprechenden Systemen arbeiten zu können.
Kenntnisse über Compliance– und Qualitätsrahmen oder die Richtlinien von Aufsichtsbehörden sind in allen Bereichen wichtig, insbesondere in der Biopharma- und Medizintechnikbranche. Sprachkenntnisse, insbesondere in mehrsprachigen Ländern wie der Schweiz, machen dich noch attraktiver für Jobs. Englisch ist ein Muss, und Kenntnisse in Deutsch oder Französisch können dir in internationalen Teams noch mehr Türen öffnen.
Soziale und strategische Fähigkeiten (Soft Skills)
Es geht nicht nur um technisches Know-how. In den heutigen Berufen im Bereich der Life Sciences sind menschliche und strategische Fähigkeiten, die oft als Soft Skills bezeichnet werden, genauso wichtig.
In Forschungsteams, Produktionsumgebungen und bei regulatorischen Prozessen sind Kommunikation und Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Auch Projektmanagementfähigkeiten sind sehr gefragt: Arbeitgeber suchen Mitarbeiter, die Termine einhalten, Teams koordinieren und sich schnell auf neue Prioritäten einstellen können.
In einer sich ständig verändernden Branche sind Resilienz und Anpassungsfähigkeit von grosser Bedeutung. Wer mit Unsicherheiten umgehen kann und schnell lernt, kommt in der Regel am besten voran. Arbeitgeber erwarten von Berufseinsteigern, dass sie Initiative zeigen und Verantwortung übernehmen. Führungsqualitäten sind daher ein echtes Plus.
In der Life-Sciences-Branche dreht sich nicht alles um Labore und Mikroskope. Hier geht es darum, echte Probleme zu lösen, das Leben der Menschen zu verbessern und die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu gestalten. Mit dem Wachstum der Branche wachsen auch die Möglichkeiten für Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen.
Egal, ob du gerade in die Arbeitswelt einsteigst, dich beruflich neu orientieren möchtest oder deine Sprach-, Daten- oder Projektkenntnisse sinnvoll einsetzen möchtest: Jobs in den Life Sciences bieten dir weit mehr als nur Sicherheit. Sie bieten Sinn, Innovation und langfristiges Potenzial.
Bist du bereit für den nächsten Karriereschritt im Bereich Life Sciences? Bei Gi Life Sciences findest du Jobangebote, Karriereberatung und spezielle Unterstützung.