Karrieren in der Logistik treten in eine neue Phase ein. Laut dem Future of Jobs Report 2025 wird der Anteil der von Menschen ausgeführten Logistikaufgaben von 49 % auf nur noch 34 % sinken, während technologiegestützte Prozesse sich fast verdoppeln werden. Dieser Wandel führt jedoch nicht zum Abbau von Arbeitsplätzen, sondern schafft zukunftssichere Chancen für Fachkräfte, die bereit sind, sich weiterzubilden und operative Fachkenntnisse mit digitalen Kompetenzen zu kombinieren.

Im Kern geht es in einer Karriere in der Logistik darum, den reibungslosen Fluss von Waren, Informationen und Dienstleistungen vom Ursprung bis zum Bestimmungsort sicherzustellen. In der sich schnell verändernden Welt von heute haben sich diese Berufe jedoch um wichtige Aufgaben in Bereichen wie Lieferkettenstrategie, Bestandsoptimierung, Transportkoordination und datengestützte Entscheidungsfindung erweitert.

Da die Erwartungen der Verbraucher steigen und die globalen Lieferketten immer komplexer werden, suchen Unternehmen Fachkräfte, die nicht nur Güter effizient transportieren, sondern auch Störungen vorhersehen, intelligente Technologien einsetzen und zu Nachhaltigkeitszielen beitragen können. Deshalb sind Logistikberufe heute mehr als nur Jobs – sie sind Wege zu langfristigem Wachstum, Anpassungsfähigkeit und Sinnhaftigkeit.

 

Welche Berufe sind in der Logistik besonders gefragt?

Die Logistik ist längst kein Hintergrundgeschäft mehr. Sie ist heute einer der dynamischsten, wichtigsten und sichtbarsten Wirtschaftszweige weltweit, da die Nachfrage nach schnelleren Lieferungen, nachhaltigem Transport und intelligenteren Lieferketten steigt.

Wenn Sie sich für eine Karriere in der Logistik interessieren, finden Sie hier die Berufe, die derzeit am meisten gefragt sind. Laut dem „Future of Jobs Report 2025“ gehören mehrere Berufe im Bereich Lieferkette und Transport zu den weltweit am schnellsten wachsenden. Dazu gehören:

  • Lieferfahrer und Fahrer von Kleinlastwagen: Mit dem Aufstieg des E-Commerce boomt die Lieferung auf der letzten Meile weiterhin. In städtischen Gebieten ist der Bedarf an flexiblen, technikaffinen Fahrern, die komplexe Lieferrouten bewältigen können, so groß wie nie zuvor.
  • Spezialisten für autonome und elektrische Fahrzeuge (EV) (+53 % prognostiziertes Nettowachstum): Da Logistikunternehmen in nachhaltige und intelligente Flotten investieren, gewinnen Techniker und Spezialisten für Elektrofahrzeuge und autonome Systeme rasch an Bedeutung. Dies ist ein Karriereweg mit starkem Zukunftspotenzial, insbesondere für Personen mit einem Hintergrund in Mechanik, Elektronik oder Automatisierung.
  • Fachkräfte für Lieferketten und Logistik: Diese Fachleute überwachen den gesamten Waren- und Informationsfluss. Sie sind sehr gefragt, da Unternehmen nach widerstandsfähigeren und technologieintegrierten Lieferketten suchen. In Regionen wie Spanien und Südasien wird ein Beschäftigungswachstum in dieser Kategorie von 15 bis 30 % erwartet.

Wenn Sie gerade erst anfangen, sollten Sie Junior-Positionen wie Logistikassistent, Transportplaner oder Lagerplaner in Betracht ziehen. Diese Positionen bieten gute Einstiegsmöglichkeiten und führen oft zu einem schnellen Aufstieg.

 

 

Welche Fähigkeiten sind für eine Karriere in der Logistik erforderlich?

Der Logistiksektor entwickelt sich rasant, ebenso wie die Fähigkeiten, die man braucht, um darin erfolgreich zu sein. Eine herausragende Erkenntnis aus dem Future of Jobs Report 2025 zeigt, dass 70 % der Unternehmen in der Lieferkette und Logistik davon ausgehen, dass sie bis 2030 stärker auf analytisches Denken angewiesen sein werden, was diese Fähigkeit zur gefragtesten aller Branchen macht.

Wenn Sie eine Karriere in der Logistik in Betracht ziehen, können Sie sich mit den richtigen Fähigkeiten schon jetzt von anderen Bewerbern auf dem wettbewerbsorientierten, zukunftsorientierten Arbeitsmarkt abheben.

„Bei der Gi Group AG unterstützen wir Unternehmen aus der Logistik- und Transportbranche mit spezialisierten Personallösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, so Silvano Castellani, Operations Manager Temp & Perm bei der Gi Group Switzerland.

„Mit unserer Expertise in den Bereichen Rekrutierung, Onboarding und Personalmanagement liefern wir maßgeschneiderte Personalkonzepte, die sowohl Zeitarbeitseinsätze als auch langfristige Vermittlungen ermöglichen. Dank unseres umfangreichen Talentpools und unserer bewährten Fähigkeiten im Bereich Skill-Matching können wir schnell und flexibel auf saisonale Spitzenzeiten reagieren.“

Kernkompetenzen gefragt

Mit der Weiterentwicklung der Logistikberufe legen Arbeitgeber zunehmend Wert auf eine Kombination aus digitalen, analytischen und operativen Fähigkeiten, die über die traditionelle Erfahrung hinausgehen.

  • Analytisches Denken und Problemlösungskompetenz: Ob Sie Lieferzeiten prognostizieren, Lagerbestände verwalten oder Lagerabläufe optimieren – die Fähigkeit, Daten zu interpretieren und kluge Entscheidungen zu treffen, ist von entscheidender Bedeutung. Diese Kompetenz wird zunehmend zu einer Grundvoraussetzung für alle Positionen.
  • Ressourcenmanagement und betriebliche Effizienz: Dies ist nach wie vor eine der größten Qualifikationslücken in der Branche. Fachkräfte, die Materialien, Zeit und Personal effektiv koordinieren können, werden immer gefragt sein, insbesondere angesichts der zunehmenden Komplexität globaler Lieferketten.
  • KI-Kenntnisse und digitale Kompetenzen: Logistikberufe werden zunehmend von Automatisierung und intelligenten Systemen geprägt. Die Fähigkeit, KI-, Robotik- oder Datenanalyse-Tools zu bedienen (oder sogar zu überwachen), ist ein großes Plus und in einigen Funktionen sogar eine Voraussetzung.
  • Bewusstsein für Cybersicherheit: Der Schutz sensibler Daten in der Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung. Grundkenntnisse in digitalen Sicherheitsprotokollen werden zunehmend erwartet, auch in nicht-technischen Funktionen.

Online-Kurse zu Supply-Chain-Analytik, KI-Tools und Betriebsmanagement sind weit verbreitet und oft kostenlos oder kostengünstig. Beginnen Sie mit kurzen Zertifizierungskursen, um Selbstvertrauen aufzubauen und sich in Ihrem Lebenslauf hervorzuheben.

 

Soft Skills, die Sie von anderen abheben

Über die technischen Fähigkeiten hinaus werden diese Soft Skills in Logistikberufen zunehmend geschätzt – und entscheiden oft über die Einstellung:

  • Anpassungsfähigkeit: Das Logistikumfeld ist dynamisch. Arbeitgeber wünschen sich Fachkräfte, die Veränderungen begrüßen und schnell lernen.
  • Kommunikation: Eine klare Kommunikation mit Teams, Fahrern und Kunden ist für einen reibungslosen Ablauf unerlässlich.
  • Zeitmanagement: Jede Verzögerung hat Konsequenzen. Die Priorisierung von Aufgaben und die Verwaltung von Zeitplänen sind für den Erfolg von grundlegender Bedeutung.
  • Lernbereitschaft: Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung kommen diejenigen, die sich dem lebenslangen Lernen verschreiben, schneller voran.

 

Logistics careers in a fast-evolving sector

Ist Logistik eine gute Berufswahl? Das können Sie verdienen

Eine Karriere in der Logistik ist nicht nur eine gute Wahl, sondern auch eine strategische Entscheidung. Mit hoher Arbeitsplatzsicherheit, globaler Nachfrage und klaren Aufstiegsmöglichkeiten bietet dieser Sektor mehr als nur einen Arbeitsplatz. Er bietet Wachstum, Sinnhaftigkeit und Zukunftsfähigkeit. Und ja, er ist auch gut bezahlt.

Gehälter in der Logistik: Was können Sie verdienen?

Laut dem Future of Jobs Report 2025 erwarten 61 % der Unternehmen im Logistik- und Lieferkettenbereich, dass die Gehälter bis 2030 einen wachsenden Anteil am Gesamtumsatz ausmachen werden. Das bedeutet, dass die Löhne steigen werden, insbesondere in Funktionen, die mit Technologie, Daten oder strategischer Überwachung zu tun haben.

Das können Sie erwarten:

  • Einstiegspositionen wie Lagerhelfer oder Disponenten beginnen in der Regel mit einem wettbewerbsfähigen Grundgehalt, das oft höher ist als in vergleichbaren Positionen im Einzelhandel oder in der Verwaltung.
  • Qualifizierte operative Tätigkeiten (Gabelstaplerfahrer, Transportplaner) werden mit Zertifizierungen oder Nacht-/Schichtarbeit besser vergütet.
  • Technische und digitale Tätigkeiten (KI-Systemoperatoren, Logistikanalysten) gehören zu den bestbezahlten Berufen, was ihren wachsenden strategischen Wert widerspiegelt.
  • Führungspositionen (Supply-Chain-Manager, Logistikleiter) können in der Schweiz und anderen entwickelten Märkten sechsstellige Einkommen erzielen – insbesondere in Kombination mit internationaler Erfahrung.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um eine Karriere in der Logistik zu beginnen

In einer Welt, die von Automatisierung, Klimazielen und globaler Komplexität geprägt ist, sind Logistikberufe nicht nur sicher, sondern unverzichtbar. Die Branche verändert sich rasant, aber dieser Wandel schafft Raum für neue Talente, neue Ideen und neue Aufgaben.

Ob Sie technisch versiert, menschenorientiert, datengetrieben oder praxisorientiert sind, in der Logistik gibt es einen Platz für Sie. Und das Beste daran? Sie müssen nicht alles wissen, um anzufangen, sondern nur bereit sein, zu lernen, sich anzupassen und voranzukommen.

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt in Ihrer Logistikkarriere? Bei Gi Group bringen wir talentierte Fachkräfte mit führenden Arbeitgebern in der Logistik und im Supply Chain Management zusammen. Ganz gleich, ob Sie gerade erst anfangen oder nach dem nächsten großen Schritt suchen, wir helfen Ihnen, die richtige Stelle zu finden, Ihre Fähigkeiten auszubauen und sich selbstbewusst weiterzuentwickeln.

 

Entdecken Sie die Möglichkeiten in der Logistik oder sprechen Sie noch heute mit einem unserer Berater!

Geschichte teilen